Die Tesla Gigafactory in Deutschland

In Brandenburg wird aktuell die Tesla Gigafactory 4 gebaut – so viel ist bekannt. Kleine Hürden, wie etwa der kurzzeitige Baustopp durch Umweltaktivisten, hat das Bauprojekt immer wieder ins Gespräch gebracht. Im Frühjahr beginnt der Bau der Tesla Gigafactory 4. Wir fassen euch die wichtigsten Informationen zusammen.

So groß wird die Tesla Gigafactory 4

Die Gigafactory 4 entsteht in Grünheide nahe Berlin. Der Begriff Gigafactory hat allerdings nicht nur mit der Größe zu tun, sondern auch mit den zu produzierenden Batterien, die in diesen Fabriken Größenordnung von Gigawatt entsprechen. Die Größe der Fabrik ist aber auch sonst beeindruckend. Auf 300 Hektar entsteht in mehreren Baustufen eine Anlage, die später bis zu 10.000 Arbeiter beschäftigt. Die erste Baustufe nutzt davon 152 Hektar Fläche und soll laut Brandenburgs Wirtschaftsminister über 3.000 Arbeitsplätze schaffen.

Wann ist die Tesla Gigafactory fertig?

Der Zeitplan der Tesla Gigafactory ist sportlich. Im ersten Quartal 2020 beginnt der Bau, bereits 2021 rollen dann schon die ersten Elektroautos vom Band rollen. Damit könnte die Fabrik sogar noch vor dem Flughafen Berlin Brandenburg in Betrieb gehen. Zumindest, wenn sich die Eröffnung erneut verzögern sollte.

Für wann die weiteren Ausbaustufen geplant sind, ist bislang aber noch nicht bekannt.

Was hat es mit den Bäumen auf sich?

Für die erste Baustufe der Tesla Gigafactory sollten 90 Hektar Baumbestand weichen. Was von Umweltschützern als Wald bezeichnet wurde, war gewerblicher Kiefernanbau für die Papierproduktion. Effektiv kein Wald, sondern eher eine Plantage.

Bereits bevor die Proteste so laut wurden, kündigte Tesla an, das Dreifache der gefällten Bäume an anderer Stelle neu zu pflanzen. Mittlerweile ist es aber ohnehin zu spät. Der Baustopp wurde nach kurzer Zeit wieder aufgehoben. Tesla verschwendete keine Zeit und rodete die Fläche schnell. Wegen eines Verbotes, ab März noch Bäume zu fällen, hätten sich die Bauarbeiten ansonsten bis September verzögert.

Was soll in der Tesla Gigafactory 4 produziert werden?

Das Ziel der Tesla Gigafactory ist es vor allem, Autos und Batterien unter einem Dach zu produzieren. Allerdings erfolgt in Grünheide lediglich die Montage der Batterien. Die Zellen, quasi das Herz der Batterie, lässt Tesla von bislang nicht benannten Zulieferern produzieren. Das liegt daran, dass der Automobilhersteller seine Gigafactory möglichst schnell in Betrieb nimmt. In der voll ausgebauten Fabrik schließt Tesla eine Fertigung von Zellen allerdings nicht aus.

Das Model Y ist das erste Modell, dass die Tesla Gigafactory in Grünheide fertigt. Dabei handelt es sich um einen SUV-Crossover, dessen Produktion erst dieses Jahr anläuft. Das Modell Y basiert zu großen Teilen auf dem Model 3, dass zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls in Grünheide produziert werden soll.

In der letzten Ausbaustufe sind bis zu 500.000 Autos pro Jahr in der Tesla Gigafactory 4 möglich.

Kosten und Staatliche Zuschüsse

Die riesige Fabrik lässt sich Tesla bis zu 4 Milliarden Dollar kosten. Verschwindend gering ist dabei der Kaufpreis von 40,91 Millionen Euro für das Grundstück. Subventionen sind sehr wahrscheinlich, auch wenn Bundeswirtschaftsminister Altmaier bereits Bedingungen stellte. Eine Förderung gibt es für die Batteriezellfertigung, so diese bestimmte Anforderungen an Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit der Batterien erfüllen.

Das gilt allerdings nicht nur für Tesla, sondern für alle Automobilhersteller. Im Dezember erst, gab die EU-Komission grünes Licht für staatliche Förderungen im Umfang für 3,2 Milliarden Euro in sieben Mitgliedsstaaten. Für Deutschland gilt eine Förderobergrenze von 1,25 Milliarden Euro. Unter anderem sollen BMW, BASF, Opel, Umicore und Varta Fördergelder für innovative Batteriemodule erhalten.

Tesla Gigafactorys in anderen Ländern

Die Tesla Gigafactory ist nicht die erste große Fabrik für die Elektroautos des US-Unternehmens.

Im US-Bundesstaat Nevada erreichte dieses Jahr die erste Gigafactory seine volle Größe. Dort sollen, ähnlich wie später in Grünheide, jährlich 500.000 Elektroautos hergestellt werden. Die zweite Gigafactory in Buffalo ist bereits seit 2017 abgeschlossen. Sie dient allerdings nicht der Autoproduktion an sich, sondern der Herstellung von Solarmodulen – unter anderem für die Tesla-Solardächer.

Die erste Gigafactory außerhalb der USA baut Tesla in Shanghai. Der erste Spatenstich erfolgte am 7. Januar 2019. Bereits am 19. August nahm man die Anlage im Betrieb. Im März 2020 sollen zusätzliche Produktionsanlagen für Motoren, Sitze und Antriebsstränge ebenfalls in Betrieb genommen werden. Vorerst sind 250.000 Autos pro Jahr geplant, mit dem Ziel ebenfalls auf 500.000 zu erhöhen.


Image by Tesla