Sport Bucket-List — sportliche Aktivitäten im Winter

Im Winter kann es schon mal schwieriger sei, sich für Fitness und Sport zu motivieren. Meist ist es dunkel, wenn man mit der Arbeit und Uni anfängt und wieder dunkel, wenn man nach Hause kommt. Eigentlich ist die Lust, sich aufs Sofa zu werfen und gemütlich einen Film zu sehen oder ein Buch zu lesen, viel größer. Doch der innere Schweinehund muss besiegt werden. Noch dazu kommt natürlich, dass viele Fitness-Studios geschlossen haben und Skifahren dieses Jahr wohl eher flachfällt. Doch nicht aufgeben! Auch im Corona-Winter gibt es sportliche Aktivitäten, die von der Sport Bucket-List abgehakt werden können.
Immer in Bewegung bleiben
Egal wie das Wetter draußen ist, man kann sich dort trotzdem immer wohlfühlen. Und das hat alleine mit der richtigen Kleidung zu tun. Regnet es draußen, dann reicht nicht nur eine einfache Kapuze aus. Genau so verhält es sich auch mit der Kälte. Wer gut vorbereitet ist, hält den deutschen Winter ohne Probleme aus.
Sich im Winter draußen fit zu halten, hilft dem Körper auch, sich gegen mögliche Viren zu stärken. Wichtig ist es, nicht zu viel oder zu wenig Kleidung zu tragen. Wenn man beispielsweise im Winter draußen Laufen geht, dann sollte die Kleidung trotzdem leicht aber, warm sein. Da man beim Laufen schnell ins Schwitzen gerät, ist zu dicke und schwere Kleidung hierbei nicht hilfreich. Trotzdem sollte der schwitzende Körper auch nicht der Kälte ausgesetzt sein. Eine lange Laufhose oder eine Skileggings unter einer kurzen Laufhose sind sehr zu empfehlen. Ebenso kann ein Thermoshirt unter einer Trainingsjacke dabei helfen, im Winter draußen joggen zu gehen.
Die Bewegung ist auch eine super Ablenkung von der möglichen Langeweile, die mit den momentanen Regeln einhergehen kann. Man sollte sich nicht zu Hause verkriechen, denn dass schadet nicht nur der körperlichen Fitness, sondern kann auch das Immunsystem angreifbar machen. Vor allem im Winter, wo eine Erkältung oder eine normale Grippe wegen der Temperaturen nicht auszuschließen sind, ist die Bewegung sehr wichtig.
Mit Licht in der Dunkelheit
Die meisten kennen es: Morgens vor der Arbeit ist es ziemlich dunkel und kommt man nach der Arbeit gemütlich wieder nach Hause und ist dazu bereit, etwas Sport zu machen, ist es wieder dunkel. Der Winter ist bekannt für seine kurzen Tage und langen Nächte, was den ein oder anderen schon mal ganz schön verrückt machen kann. Ich selbst wache auch viel lieber bei Tageslicht auf und gehe dann eine Runde laufen. Doch auch Laufen im Winter steht auf meiner Sport Bucket-List.
Aber man darf sich von der Dunkelheit nicht entmutigen lassen. Dennoch ist für alle, die draußen Sport machen wollen, wenn es schon dunkel ist, Vorsicht geboten. Läufer und Jogger können im winterlichen Dämmerlicht schnell mal von Autos oder Radfahrern übersehen werden. Also zählt auch hier die richtige Kleidung. Streifen an der Kleidung, die reflektieren, helfen anderen dabei, dich besser zu sehen. Eine Stirnlampe ist ebenfalls gut sichtbar und hilft dir dabei, dich in der Dunkelheit zurechtzufinden.
Nach einem ausgiebigen Training an der frischen Luft ist es wichtig, sich direkt ins Warme zu begeben und dort in warme Kleidung zu packen. Die Gefahr für eine Erkältung ist nach dem Sport und vor allem in der Kälte am größten. Daher solltest du so schnell wie möglich die verschwitzten Sachen loswerden und unter die Dusche und anschließend in warme Kleidung hüpfen. Darauf solltest du achten, wenn du Sport im Winter von deiner Sport Bucket-List streichen willst.
Image by TanteTati via Pixabay