Rollstuhlbasketball – umgekehrte Inklusion

2018 hieß es in Hamburg ZaDonk! In der Hansestadt fand nämlich die Rollstuhlbasketball Weltmeisterschaft statt. Mehr als 300 Athleten aus der ganzen Welt sorgten in der edel-optics.de Arena für reichlich Spektakel.

Auch ich war neugierig auf diesen Sport, von dem ich zuvor immer nur gehört habe. Zu sehen bekam ich einen Sport der nicht einfach eine reduzierte Variante, sondern eine starke, für sich stehende Sportart, die Integration auf ein ganz neues Niveau hebt und in der es deutlich härter zugeht, als im bekannten Basketball.

Es ist schon beeindruckend, wie schnell und körperlich der Sport ist. Mit wenigen Schüben des Rollstuhls überqueren sie das Spielfeld, die Gegner versuchen, den Weg zu blockieren. Dabei knallt es natürlich ständig. Nicht selten kippt dabei auch jemand um. Einige Athleten schaffen es sogar, sich selbst ohne Probleme samt Rollstuhl wieder aufzustellen.

Die Athleten sind größtenteils körperlich beeinträchtigt, teils jedoch auch komplett gesund. Die Inklusion im Sport steht ein wenig auf den Kopf, da hier die körperlich gesunden in den Sport integriert werden. Die gemeinsame Leidenschaft vereint sie alle. Das gilt sowohl für die Spieler, als auch für die Fans. Ein ganz besonderer Sport eben.

So geht Rollstuhlbasketball

Die Grundregeln sind dem Basketball gar nicht mal so unähnlich. Die Größe des Feldes ist die gleiche, womit ein Spielfeld für beide Sportarten bespielt werden kann. Dazu gehören auch beispielsweise die Markierung für den Freiwurf oder die Linie, ab der ein Wurf drei Punkte gibt. Auch der Korb hängt auf der gleichen Höhe. Die Spielzeit entspricht mit vier Vierteln zu je 10 Minuten ebenfalls dem großen Vorbild.

Unterschiede gibt es dennoch. Wo es im Basketball Regeln zu den Schritten gibt, darf beim Rollstuhlbasketball der Rollstuhl nur zwei Mal angeschoben werden, ehe wieder gedribbelt, gepasst oder geworfen werden muss. Ein Spieler in Ballbesitz darf die Seitenlinie außerdem nicht mit einem Teil des Rollstuhls verlassen.

Ebenfalls gibt es diverse Zeitregeln. Beispielsweise muss innerhalb von 24 Sekunden im Ballbesitz ein Korbversuch erfolgen. Aufgrund des unterschiedlichen Behinderungsgrades gibt es eine Klassifizierung der Spieler nach Punktwerten.

Die Klassifizierung der Spieler

Für die Klassifizierung der Spieler ist eine Kommission zuständig. Sie beobachten den Spieler und ordnen ihm anhand seiner funktionellen Möglichkeiten einem Punktewert von 1 (z.B. hohe Querschnittslähmung) bis 4.5 (ohne Behinderung) zu. Die fünf Spieler auf dem Spielfeld dürfen zusammen maximal 14,5 Punkte bei Clubteams, bzw. 14 Punkte im Bereich der Nationalmannschaften ergeben.

Rollstuhlbasketball mit besonderen Rollstühlen

Bei Rollstuhlbasketball handelt es sich um einen Hochleistungssport, der auch entsprechende Spielgeräte benötigt. Mit einem Achssturz bis 21 Grad sind die Rollstühle sehr stabil und wenig. Die Sitzposition ist variabel nach Behinderungsgrad, ist aber nach oben hin etwas limitiert. Ein Rammbügel sorgt dafür, dass bei den zahlreichen Zusammenstößen wenig passiert.

Die Rollstühle werden genau auf den Sportler angefertigt und können bei der Anschaffung im hohen vierstelligen Bereich liegen.

Rollstuhlbasketball in Deutschland

Ihr seid neugierig geworden und wollt euch auch mal ein Rollstuhl Basketball Spiel anschauen? Die führenden deutschen Ligen sind die 1. Bundesliga und die 2. Bundesliga, die in Nord und Süd aufgeteilt ist. Auf der Seite der Rollstuhlbasketball Bundesliga RBBL findet ihr die Spieltermine der jeweiligen Mannschaften.


Image by Anmbraea Johnson 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.