Modellautos sammeln – Zwischen Nostalgie und Faszination

Model autos by Peter Wolf via Pixabay

In einem Artikel vor einiger Zeit haben wir euch erzählt, dass das Sammeln von Autos ein beliebtes Hobby der Reichen und Schönen sein kann. Doch was ist, wenn man nicht so viel Geld hat, dass man seine Garage mit den teuersten Marken füllen kann. Dennoch will man aber seiner Leidenschaft nachgehen und Autos sammeln. Für diejenigen gib es eine Alternative. Ein beliebtes Hobby ist es nämlich, Modellautos zu sammeln. Doch woher kommt diese Leidenschaft und die Begeisterung, die kleinen Fahrzeuge zu sammeln und auszustellen.

Woher kommt die Faszination Modellautos zu sammeln

Die Faszination an den kleinen Flitzern ist groß, aber woher kommt das? Eine Begeisterung für schnelle Autos und Motorräder, die nicht nur luxuriös, sondern auch schnell sind, besteht bei vielen. Leider können wir es uns aber nicht immer leisten, unser Traumauto einfach zu kaufen. Da kommen die Modelle ins Spiel. Kann man schon sein geliebtes Auto nicht in Wirklichkeit fahren, dann bringt es ein schönes Gefühl mit sich, dieses Modell trotzdem in den Händen zu halten. Nun kann man das Modell von allen Seiten begutachten, das Lenkrad kann man bewegen und drehen. Sogar die Türen und der Kofferraum lassen sich oftmals öffnen.

Ebenso wie die Faszination für teure Autos kommt ein Hauch an Nostalgie und Erinnerung aus der Kindheit dazu. Ein Auto was die Eltern früher gefahren sind oder eines, das man vor allem in der Kindheit unglaublich toll fand, lösen schöne Erinnerungen aus. Man kann sich an diese Zeit erinnern, indem man das kleine Auto in sein Regal stellt.

Auch kann die Sammlerbegeisterung einfach durch die Schwärmerei für Technik und im Allgemeinen Autos ausgelöst werden. So kann man die bis ins kleinste Detail sichtbare Technik des Modells genau unter die Lupe nehmen. Nach Herzenslust kann das Modell begutachtet und auseinandergenommen werden, sodass der Detailversessenheit freien lauf gelassen werden kann. Von Schaltknüppel über Radfelgen bis hin sogar zum Tankdeckel ist hier alles an seinem realen Platz – nur sehr viel kleiner.

Was sind beliebte Modelle?

In Deutschland sind vor allem landinterne Fabrikate sehr beliebt. Cabriolets, Sportwagen und auch LKWs von Mercedes-Benz, VW und Porsche finden einen sehr großen Anklang bei Sammlern. Pro Jahr werden die beliebtesten Modellautos des Jahres geführt und geehrt. So werden zum Beispiel Kategorien wie das günstigste oder das teuerste Modell gewählt.

Doch nicht nur nostalgischen Wert machen die Modellautos aus. Am Anfang des Artikels haben wir noch davon gesprochen, dass diese Art des Sammelns günstiger ist, als die realen Autos zu sammeln. Doch ist an dieser Stelle auch zu sagen, dass die Modelle über die Jahre oft an Wert gewinnen.

Eines der inzwischen teuersten Modellautos, ist der Matchbox Marius Deutz Kran aus 1967. Damals hatte der kleine Kran einen Einkaufswert von 10 Euro. Doch inzwischen ist der Wert auf über 13.000 Euro gestiegen. So eine Wertsteigerung kann vorkommen, entspricht aber nicht den Normen. Trotzdem liegt die Preisspanne von vielen Modellautos zwischen 10 Euro bis zu 1000 Euro, was sie immer noch um vieles günstiger macht, als ihre echten Zwillinge.

Das teuerste Modell, welches es gibt, ist ein Lamborghini Aventador Gold. Dieses Modell wurde mit einer unglaublichen Detailgenauigkeit ausgestattet und wurde sogar mit echtem Gold überzogen. Der echte Wagen kostet rund 400.000 Euro aber dieses Miniaturmodell wird auf einen stolzen Wert von 7,5 Millionen Euro geschätzt. Damit ist es mit Abstand das teuerste Modellauto der Welt.


Image by Peter Wolf via Pixabay