Green Travelling – ein Trend für alle Umweltbewussten

Weltreisen stehen voll im Trend. Doch lange Flugreisen, Autofahrten oder große Hotelanlagen belasten nachweislich die Umwelt. Massentourismus führt mancher Orts sogar zu großflächiger Verschmutzung. Genau gegen dieses Problem geht der neu aufgekeimte Trend „Green Travelling“ an. Mit den folgenden Tipps seid auch ihr bereit, euch dem Trend anzuschließen und bei eurem nächsten Urlaub die Umwelt stärker zu schonen.

Schon vor der Reise auf Umweltfreundlichkeit achten

Bereits bevor ihr mit euren Liebsten das Haus verlasst, um in euren verdienten Urlaub aufzubrechen, gibt es umweltfreundliche Maßnahmen, die ihr beherzigen könnt. Stellt zum Beispiel vor Abreise sicher, dass alle Stecker von stromfressenden Geräten herausgezogen werden. Außerdem solltet ihr die Heizung ausstellen und euch vergewissern, dass alle Lampen im Haus aus sind.

Darüber hinaus könnt ihr auch darauf achten, was ihr in euren Koffer packt. Je weniger Plastik und Verpackungen ihr bereits zu Beginn der Reise mitnehmt, desto weniger Müll lasst ihr in dem anderen Land. Dinge wie Shampoo gibt es zum Beispiel auch in Seifen-Form zum Mitnehmen. Wenn ihr unbedingt mit dem Flugzeug reisen wollt, solltet ihr bereits vor der Abreise genau überlegen, was ihr wirklich im Urlaub braucht. Denn übermäßig viel Gepäck bedeutet letztendlich auch mehr Gewicht für das Flugzeug und damit mehr Emissionen.

Die Reise umweltfreundlich planen und erleben

Wer nicht unbedingt mit dem Flugzeug unterwegs sein muss, der kann oftmals auf öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn zurückgreifen. Das ist in jedem Fall umweltfreundlicher, als selbst Auto zu fahren oder eben zu fliegen. Wer doch ein Auto braucht kann von Carsharing Angeboten Gebrauch machen. Auch bei der Unterkunft sollte auf die Umweltfreundlichkeit geachtet werden. Statt euch ein teures Hotel mit hohem Energieverbrauch zu suchen, könnt ihr über Plattformen wie Airbnb private Wohnungen und Häuser mieten und somit besser auf euren eigenen Energieverbrauch und die Lebensmittel, die ihr einkauft, achten. Wer nicht in einem fremden Haus leben möchte, der sollte beim Buchen des Hotels auf Zertifikate oder Auszeichnungen achten, die die Umweltfreundlichkeit der Unterkunft seriös bestätigten.

Auch bei den Aktivitäten sollte auf die Belastung der Umwelt geachtet werden. Vieler Orts werden den Touristen tolle Attraktionen wie Schifffahrten, oder Safari-Fahrten oder Ähnliches angeboten, aber auch hier solltet ihr aufpassen. Nicht nur belastet allgemeiner Auto- oder Schiffsverkehr die Umwelt, sondern in manchen Ländern gelten auch nicht so strenge Richtlinien wie in Europa, was den Schadstoffausstoß oder die Qualität von fossilen Brennstoffen angeht. Lieber solltet ihr von vornerein auf lokale Angebote umsteigen, die durch öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen sind.

Nach der Reise

Wenn ihr dann wieder zu Hause seid von eurem umweltfreundlichen Abenteuer, gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Klimaschutz zu stärken. So könnt ihr zum Beispiel für lokale oder regionale Umweltschutz-Projekte spenden, oder anderen Urlaubern von euren Erfahrungen in umweltfreundlicheren Hotels und ähnlichem berichten. Somit helft ihr zusätzlich mehr Aufmerksamkeit auf diese nachhaltigen Projekte zu lenken.

Umweltfreundlicher zu reisen ist also gar nicht so schwer. Wenn ihr auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt und große Touri-Anlagen umgeht, könnt ihr eure Emissionen reduzieren. Und selbst wenn sich Flug und Hotel einmal nicht umgehen lassen, könnt ihr auf entsprechende Zertifikate achten, um doch noch etwas Gutes für die Umwelt zu tun.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.