Elektro SUVs – eine Übersicht

Elektro SUVs

Als kleine City-Flitzer sind Elektro-Autos bereits in den Herzen der meisten Autofahrer angekommen. Schließlich ergibt es auch Sinn, dass man in der Innenstadt lieber auf elektrische Fahrzeuge umsteigt. So hält man die Feinstaubbelastung gering und die Luft allgemein sauber. Doch immer mehr Automarken veröffentlichen zusätzlich auch elektrische SUVs, also große Wagen mit viel Power, die sowohl in der Stadt als auch auf unebenem Gelände gefahren werden können. Wir geben euch eine Übersicht über die aktuell besten Elektro SUVs und vergleichen sie nach Leistung und Reichweite.

Tesla Modell X

Wenn man schon über elektrische Fahrzeuge spricht, dann kommt man an Tesla eigentlich nicht vorbei. Erst vor Kurzem haben wir über den Cybertruck berichtet, welcher ebenfalls in die Kategorie Elektro SUV zählen würde. Doch heute wollen wir uns auf das Modell X fokussieren, dass bereits deutlich etablierter und bei Kunden sehr beliebt ist. Nicht nur das ausgefallene Design spricht für den Wagen, er hat zum Beispiel zwei Flügeltüren, die sich seitwärts öffnen, sondern auch sein kraftvoller Motor. Bei voller Aufladung soll der Wagen ganze 507 km schaffen. Er bietet im Innenraum Platz für bis zu sieben Personen und ist mit der neusten Supercharging-Technolgie von Tesla ausgestattet. Darüber hinaus verfügt er über Allradantrieb. Wiegt aber auch mal eben 2,5 Tonnen. Das Modell X von Tesla ist bis heute wohl der bekannteste Elektro SUV, der in unter fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann.

Tesla Modell X Elektro-SUV
Das Tesla Modell X ist auf jeden Fall schön anzusehen. – Image by Tesla

Der Audi e-tron

Von außen sieht er aus wie ein ganz normaler SUV von Audi. Fans des markanten, etwas bulligen Designs werden den Unterschied kaum merken. Doch unter der Haube fährt er mit einem 230 kW starken Elektromotor über die Straße. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 190 km/h ist er zwar um einiges langsamer als das Tesla Modell X mit 250 km/h Maximalgeschwindigkeit, aber dafür ist er auch locker 30.000 Euro günstiger. Die Reichweite für den Audi e-tron beträgt 350 Kilometer bei voller Ladung. Audi verspricht jedoch, dass die Ladezeiten für den Akku sehr gering sind. Auf der Website wird die volle Ladezeit mit nur 30 Minuten, wohlgemerkt bei perfekten Bedingungen, angegeben. Ansonsten freut man sich bei dem Audi e-tron über die gewohnt hochwertige Innenausstattung und die vielen Individualisierungsmöglichkeiten.

Audi E-Tron Elektro SUV
Der Audi E-Tron behält das Audi typische Design bei. – Image by Audi

Jaguar I-Pace

Die richtige Luxusklasse der Elektro SUVs besetzt Jaguar mit dem Modell I-Pace. Dieses ist mit einem Preis von 80.000 Euro aufwärts nicht gerade günstig, besitzt dafür aber auch einen entsprechend starken Elektro-Motor. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass dies das erste Elektroauto aus dem Hause Jaguar ist. Dementsprechend hoch ist der Anspruch an das Fahrzeug, einen würdigen Ersatz für die anderen Kraftpakete des Herstellers zu bieten. Der Wagen soll eine Reichweite von immerhin 470 km bei vollgeladener Batterie haben und in seiner Lithium-Batterie ganze 400 PS versteckt haben. Dementsprechend beschleunigt er von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. Jaguar verspricht, dass die Batterie für mindestens 160.000 km Fahrt hält, bevor sie ausgetauscht werden muss. Für Fans der Marke dürfte der Jaguar I-Pace sicherlich eine denkbare Alternative zum Verbrenner sein, für den Otto Normalbürger ist er aber eventuell zu kostspielig.

Jaguar I-Pace Elektro SUV
Der Jaguar I-Pace kann sich sehen lassen. – Image by Jaguar

Kia e-Niro

Dieser Elektro SUV dürfte sich eher für die Personen anbieten, die den Wagen für den normalen Alltagsgebrauch kaufen. Für das Modell mit einer 64 kWh Batterie (204 PS) zahlt ihr 39.000 Euro, bei der kleineren Batterie mit 39,2 kWH Batterie (136 PS) 35.000 Euro. Trotz der geringen Power, im Vergleich mit Modellen von anderen Herstellern, soll der e-Niro eine Reichweite von 440 km haben. Zumindest bei der großen Batterie, die kleinere bietet eine Reichweite von knapp 300 km. Mit einer Abmessung von 4,38 m in der Länge, und knapp zwei Metern in der Breite ist der Kia e-Niro beinahe noch ein Winzling unter den SUVs. Trotzdem bietet er für eine fünfköpfige Familie genügend Sitz- und Stauraum. Er ist quasi der Übergang vom protzigen Geländewagen zum familienfreundlichen Stadt-SUV.

Kia E-Nio Elektro SUV
Kia legt mit seinem e-Nio einen alltagstauglichen SUV hin. – Image by Kia

Mercedes-Benz EQC

Auch Mercedes hat inzwischen nachgelegt und präsentiert mit seinem EQC den wohl schönsten SUV in unserer Aufzählung, vielleicht abgesehen vom Tesla Modell X. Unter der Haube hat der abgerundete Wagen ganze 408 PS zu bieten und fährt mit seinen immerhin 2,5 Tonnen Leergewicht bis zu 180 km/h. Die Reichweite des Elektro SUVs soll bis zu 471 Kilometer betragen, das Aufladen des EQC ist sowohl an öffentlichen Ladestationen als auch Zuhause in der Garage möglich. Mit einem Listenpreis von 60.000 Euro Einstiegspreis sollte man aber vorher genau wissen, ob der Wagen für die eignen Ansprüche geeignet ist.

Mercedes Benz ECQ Elektro SUV
Wem bei diesem Auto der Platz ausgeht, dem kann wahrscheinlich auch nicht mehr geholfen werden. – Image by Daimler

Was all die vorgestellten Wagen gemeinsam haben, ist, dass sie eine neue Ära der SUVs einleiten. Denn SUVs mit Verbrenner-Motor sind aufgrund des höheren Gewichts und des höheren Benzin Verbrauchs natürlich auch schlechter für die Umwelt. Allerdings gibt es selbst bei Elektro SUVs die Kritik, diese seien aufgrund der größeren Batterien im Endeffekt ebenfalls weniger umweltfreundlich, als Kleinwagen. Trotzdem können sie Auto-Liebhaber an ein neues Fahrgefühl heranführen und somit vielleicht allgemein zu einer stärkeren Akzeptanz der E-Mobilität sorgen.


Image by mikenr1 via pixabay