Aktien Historie – Zalando

In dieser kleinen Mini-Serie wollen wir euch einige der großen Firmen, die derzeit auch an der Börse sind, vorstellen und einen Überblick darüber geben, ob es sich lohnt in die Firma zu investieren. Unsere erste Übersicht geben wir euch zu Zalando.
Geschichte des Unternehmens
Das Unternehmen begann 2008 als Schuh-Online-Händler in Deutschland. Angefangen hatte das Unternehmen als kleine Keller-Firma, wo die Gründer David Schneider und Robert Gentz noch selbst die Schuhe verpackten. Ihr innovatives Verkaufs-Konzept, dass man versandkostenfrei bestellen und bis zu 100 Tage nach der Bestellung diese noch zurückschicken konnte, begeisterte von Anfang an viele Kunden. Über die Jahre wuchs die Firma und zog nicht nur in größere Lagerräume um, sondern begann auch mehr und mehr Marken für sich zu gewinnen. Inzwischen vertreibt das Unternehmen die Ware von über 2.500 verschiedenen Marken und besticht nicht nur durch die schnelle Lieferung, sondern auch die hohe Qualität der gesendeten Produkte. Im vergangenen Jahr feierte Zalando bereits seinen 20. Geburtstag. Umso interessanter, sich einmal die Börsen-Historie der Firma genauer anzusehen.
Der Börsengang
Im Jahr 2014 wurden allein im ersten Quartal 501 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. Im Mai entschied man sich dann, das Unternehmen in eine europäische Aktiengesellschaft umzuwandeln. Damit war der Startschuss für den Börsengang gegeben. Erst ab Oktober lagen die ersten Zahlen vor: Eine Zalando-Aktie kostete 24,10 Euro. Der Abschluss im vergangenen Jahr lag bei 25,50 Euro pro Aktie.
Der Werdegang von Zalando an der Börse
Seit dem Börsengang 2014 stieg der Umsatz von Zalando jährlich. Wie auf boerse.de einsehbar, steigerte Zalando seinen Umsatz bis heute permanent. Allein 2017 setzte das Unternehmen insgesamt knapp 4,49 Milliarden Euro um. Das ist doppelt so viel wie bei ihrem Börsengang, wo insgesamt in Jahr 2014 2,1 Milliarden umgesetzt wurden. Doch wie sieht es inzwischen mit den Aktien aus?
In der Performance-Tabelle des Unternehmens lässt sich erkennen, dass die Zalando-Aktie in drei Jahren um 10,12 Prozent zugelegt hat. Betrachtet man konkreter die Zahlen fällt auf, dass der Jahresabschluss, bis auf ein geringes Minus in 2016, immer positiv verlief. Doch gerade die jüngsten Entwicklungen sprechen eine andere Sprache. Die bisherige Prognose für 2018 sah nicht so positiv aus. Nachdem Zalando in diesem Jahr seine Gewinnprognosen bereits zwei Mal nach unten korrigiert hat, verlor die Aktie zeitweilig ganze 20 Prozent.
Fazit
Es wird also von Experten Vorsicht geboten. Auch wenn Zalando bisher einen sehr guten Werdegang an der Börse hingelegt hat, mit stabilen Zuwachsraten, ist das maximale Wachstum einer solchen Firma auch irgendwann erreicht. Sollte Zalando weiterhin Gewinneinbüße erleben, könnte sich ein weiterer freier Fall der Aktie anbahnen.